Tamschi
Es freut mich zu sehen, dass Du mit dem Plugin weitere Fortschritte erzielen konntest. Das scheint mir eine Heidenarbeit gewesen zu sein!![]()
Was die Systeme anderer Engines betrifft, so finde ich den Zuwachs an Möglichkeiten immer sehr begrüßenswert. Der Partikeleditor von Godot ist in meinen Augen beispielsweise auch um Welten ausgereifter, als jener von GDevelop. Da wird mit der Zeit vielleicht auch noch etwas kommen. Denn die größeren Engines sind leider auch nicht so ganz meine Welt. Für meinen Geschmack zu viele wechselseitige Abhängigkeiten von weiteren externen Programmen/Schnittstellen, Größe und Wartezeiten im Workflow.Und was den kommerziellen Aspekt betrifft, so bin ich damit mehr als cool. Da steckt einfach auch eine Menge Arbeit hinter und je nach Lebenslage muss man schauen, dass man die aufgewandte Zeit irgendwie kompensieren kann. Gerade wenn man sowas langfristig machen möchte.
Die Plugin-Dateien haben insgesamt einige 1000 Zeilen, aber viel davon ist auch Dokumentation und Validierung, damit potentielle Fehler nach Möglichkeit immer direkt beim Spielstart auftreten. Ich habe etwas moderneres JS mit class-Syntax benutzt, deshalb war das nicht allzu aufwändig. Allerdings mache ich das so zum ersten Mal, deshalb hat sich das alles ein paar Monate hingezogen 😅
Es war schon mehr Arbeit, war aber auch viel interessanter als Bookmarks, wo ich furchtbar lange Listen von sehr ähnlichen Parametern implementieren musste.
(Das Plugin ist von der Radiant Historia: Perfect Chronology-Demo aus dem 3DS-e-Shop inspiriert.)
Was die Präsentation des Systems betrifft, so würde ich dem YT-Video noch Timestamps hinzufügen, welche bestimmte Eigenschaften nochmal besonders hervorheben. Auf diese Weise kann man als Zuschauer intuitiv eine Übersicht erhalten, anstelle sich in der Videobeschreibung, durch Untertitel oder Bildelementen im Video selbst zu orientieren. Ich glaube gerade bei komplexeren und mächtigen Tools ist Anschaulichkeit das A und O.
Super Idee, danke! Habe ich jetzt umgesetzt, wobei das Video im Nachhinein vielleicht noch etwas zu kompakt ist.
(Mindestlänge der Kapitel sind 10 Sekunden laut WikiHow, die erreiche ich nicht immer ganz ohne die Timestamps dazu ein bisschen zu verschieben.)
Nächstes Mal ziehe ich es etwas auseinander und/oder wiederhole die Aktionen, um es etwas besser aufzuteilen.
Meine Plugins sind "leider" immer sehr flexibel, sodass ich eigentlich kaum richtig auflisten kann, was damit alles möglich ist.